Fräser, Langmesser, Sägen, Kreismesser, Stanzen, Schermesser, Bohrer - ohne sie wäre unsere Welt ziemlich unscharf. In der Präzisionswerkzeug- und Schleiftechnik stellst du Maschinen- und Industriemesser sowie andere Schneidwerkzeuge in Spezialformen her. Für jeden erdenklichen Einsatzzweck, beispielsweise in CNC-Maschinen oder für die Bearbeitung von Holz, Papier, Kunststoff, Textilien und Metall fertigst du jede Menge Scharfes und Spitzes.
Als Präzisionswerkzeugmechaniker hast du die Aufgabe Metall in die richtig schnittige Form zu bringen und die maßgenaue Produktion nach vorgegebenen technischen Zeichnungen umzusetzen. Dazu benutzt du nicht nur konventionelle Schleif-, Fräs- und Bohrmaschinen, sondern bringst auch deine Kenntnisse in der Programmierung von computergesteuerten Schleifmaschinen ein. Um hochwertige und präzise Qualität zu liefern, gehst du mit geschärftem Blick für das Detail an deine Aufgaben heran und führst sie überwiegend eigenständig aus.
Manche mögen's scharf
Bei der Werkzeugproduktion ist dein ganzes Zartgefühl gefragt, damit die gefertigten Produkte später richtig hart rangenommen werden können. Im Maschineneinsatz müssen sie nämlich schneiden, schaben, bohren, stanzen, trennen und spalten "ohne Ende".
Du kümmerst dich auch um die Instandhaltung. Das gehört zum guten Kundendienst, da die meisten Schneidwerkzeuge nach dem Abstumpfen wieder nachgeschliffen und geschärft werden können. Wenn du selbstständiges Arbeiten schätzt, kannst du für diesen Beruf schon mal die Messer wetzen.
Du suchst eine Ausbildung zum/zur Präzisionswerkzeugmechaniker/-in? Mit dem Lehrstellen-Radar kein Problem.
Gib einfach deine Postleitzahl an und lass dir freie Lehrstellen und Praktikumsplätze in deiner Nähe zeigen.
Mehr erfahren